Wenn uns etwas an unserem Partner, dem Nachbarn, der Kollegin nicht passt, versuchen wir oft, sie umzumodeln. Businesscoach Nele Kreyßig erklärt, warum das falsch ist.
Psychologie des Miteinanders: Es gibt nur einen Menschen, den man ändern kann
Wenn uns etwas an unserem Partner, dem Nachbarn, der Kollegin nicht passt, versuchen wir oft, sie umzumodeln. Businesscoach Nele Kreyßig erklärt, warum das falsch ist.
Die Furcht vor Corona ist größer als das tatsächliche Risiko
In einer großen Befragung sollten Menschen beantworten, wie sie ihr persönliches Risiko einer schweren Covid-Erkrankung einschätzen. Das Ergebnis verblüfft auf den ersten Blick.
Freundschaften: “Die Coronakrise könnte ein historischer Umbruch sein”
Welche Auswirkungen hat die Coronakrise auf Freundschaften? Der Soziologe Janosch Schobin vermutet: Enge Zweierbeziehungen intensivieren sich.
Freunde während Corona: “Wöchentlicher Austausch hat uns noch mehr zusammengeschweißt”
Viele Freunde hielten in den vergangenen Monaten digital Kontakt, statt sich persönlich zu treffen. Hier erzählen fünf Menschen, wie sich ihre Freundschaft dadurch verändert hat.
Hund verstehen: Wie gut versteht der Hund den Mensch? Und umgekehrt?
Juliane Bräuer erforscht, wie Menschen und Hunde miteinander kommunizieren. Dabei hat sie herausgefunden: Ausgerechnet Kinder sind eher schlecht darin, die Emotionen ihres Haustiers zu erkennen.
Ausmisten: Die Sache mit dem Ballast – Kolumne
Der Wert von Dingen ist subjektiv und meist geringer, als man meint. Tatsächlich gewinnt man etwas, wenn man sich von Sachen trennt. Unser Kolumnist Frank Patalong hat es ausprobiert.
Corona-Maßnahmen: Jugendforscher Klaus Hurrelmann über Generationenkonflikt
Der Forscher Klaus Hurrelmann erklärt, wie Schulen, Politik und Polizei junge Menschen bei Corona-Maßnahmen einbinden müssten.
Corona-Maßnahmen: Jugendforscher Klaus Hurrelmann über Generationenkonflikt
Der Forscher Klaus Hurrelmann erklärt, wie Schulen, Politik und Polizei junge Menschen bei Corona-Maßnahmen einbinden müssten.
Vegane Landwirtin: Anna Butz lässt schlachten – und verkauft das Fleisch
Landwirtin Anna Butz züchtet Rinder, isst selbst aber kein Fleisch. Warum ist das kein Widerspruch für sie?